Suchen
  • Deutsch
  • Français
  • English
  • Ausstellungen
  • Museumsangebot
  • Forschung und Sammlung
  • Kalender

Vermittlung

  • Für Schulen
  • Für Gruppen
  • Für Familien und Kinder
  • Für Forschende
  • Beratung
  • Präparat ausleihen
  • Bibliothek

Museum

  • Besuch planen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Team
  • Offene Stellen
  • Ihr Engagement
  • Verein
  • Museumsquartier
  • Medien

Schließen
Ein geschockter Quarz-Kristall
Ein geschockter Quarz-Kristall aus der Staubwolke, eingelagert im Blockhorizont bei
Bernhardzell (SG). Die dunkel eingefärbten parallelen Linien sind durch den hohen Druck entstanden,
der beim Asteroiden-Einschlag auf den Kristall eingewirkt hat.
NMBE Beda Hofmann
Probenentnahme am Sitterufer bei Bernhardzell (SG)
Probenentnahme am Sitterufer bei Bernhardzell (SG): der Blockhorizont ist als feiner Horizont von hellen Gesteinstrümmern zwischen grauen Mergeln erkennbar. Rainer Wieler, ETH Zürich
Shatter-cone
Ein «Shatter-cone» - eine strahlenförmige Struktur in Kalkstein -, ausgestellt, ebenfalls aus dem Blockhorizont. NMBE Beda Hofmann
Zum Seitenanfang
Naturhistorisches Museum Bern Bernastrasse 15
3005 Bern
+41 31 350 71 11
Google Maps
MQB
  1. Kontakt
  2. Neuigkeiten abonnieren
  3. Offene Stellen
  4. Rechtliches
BGB
Sonntag 19:00 — 22:00
Kultur Blind Date – Eine Kulturentführung
Kalender
Heute
Geöffnet von 09:00– 17:00
Besuch