Key Visual Ausstellung «Mensch, Erde! Das Klima im Wandel»

Mensch, Erde! – Das Klima im Wandel

Dauerausstellung – ab Freitag, 24. Oktober 2025

Von Monstersümpfen über Feuerwelten, vom Dinosauriersterben bis zu Zukunftsvisionen: Auf 630 Quadratmetern lädt die Ausstellung ein zu einer spannenden Zeitreise durch die Erdgeschichte – mit Fokus auf die grösste Herausforderung unserer Zeit: den menschengemachten Klimawandel.

Trailer «Mensch, Erde! – Das Klima im Wandel» NMBE/Thea Sonderegger

Kommen Sie mit auf eine Zeitreise! In bildstarken Inszenierungen macht die Ausstellung ungewohnte Zusammenhänge sichtbar und schärft den Blick auf das einzigartige Raumschiff Erde, mit dem wir seit Jahrmillionen unterwegs sind. Dabei wird deutlich, welcher Wert Fossilien als Spuren und Zeugen des Lebens zukommt. Denn dank ihrer Erforschung wissen wir, was wir heute wissen. Etwa, dass vor 300 Millionen Jahren sumpfige Wälder ganz Europa bedeckten, die das Material für unermessliche Kohlevorkommen lieferten – eben jene fossile Kohle, deren Verbrennung riesige Mengen an CO2 freisetzt und die Erde erwärmt. Oder, dass vor 250 Millionen Jahren die Atmosphäre der Erde durch gigantische Vulkanausbrüche vergiftet wurde. Das Wasser der Meere, Seen und Flüsse wurde zu einer lebensfeindlichen Brühe, so dass über 80 Prozent aller Tiere und Pflanzen an Land und im Meer ausstarben. Die Erforschung ihrer Überreste kann heute mithelfen, Lehren für den aktuellen Klimawandel zu ziehen.

Erlebbare Erdgeschichte

Die Ausstellung macht erlebbar, wie sehr der Mensch und seine Existenz mit der Geschichte seines Planeten verbunden sind – von den ersten Spuren des Lebens bis weit in die Zukunft. Düstere Aussichten? Nein! Die Ausstellung beschönigt nichts, huldigt aber keinen Dystopien und Drohkulissen. Sie setzt auf Hoffnung statt Ohnmacht, auf Freude am blühenden Leben auf dem Planeten Erde statt auf Abgesang. Sie will zum Nachdenken und Nachforschen anregen. Denn anders als gegen Naturkatastrophen, die unsere Erde immer wieder heimsuchten, können wir gegen die menschengemachte Erderwärmung etwas tun: Es gibt zahlreiche Massnahmen, Innovationen und Visionen, mit denen wir der Klimakrise begegnen können.

Ausstellungsführungen

Lassen Sie sich von unseren Guides durch die Ausstellung führen. Die Daten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Partizipationsprojekt: «Wege aus der Klimakrise»

Wie schaffen wir Veränderungen, die für alle gut sind? Gemeinsam mit den Besuchenden wollen wir über vielversprechende Wege aus der Klimakrise diskutieren. Welches Thema soll in der Ausstellung im nächsten halben Jahr besonders viel Aufmerksamkeit erhalten? Welche Projekte im Bereich Klima und Transformation sind am vielversprechendsten? Bei der interaktiven Abstimmungsstation bestimmen die Besuchenden mit, welche Schwerpunkte gesetzt und welche Ideen unterstützt werden. Mehr dazu.

Echogruppe «Was macht das Klima mit mir?»

Rund ein Dutzend Menschen begleiten die Ausstellung mit ihrer Präsenz über viele Jahre. Dazu gehört ein IT-Lernender ebenso wie eine Stadtplanerin oder ein Bergsteiger. Sie berichten, wie sie die Folgen der Erderwärmung wahrnehmen. Wie es den Personen damit geht und wie sich ihre Haltung, ihre Hoffnungen und Ängste verändern über die Jahre? Das können die Besuchenden im Eingangsbereich der Ausstellung auf Videopanels selbst nachhören. Jedes Jahr kommt eine neue Folge dazu. 

Satellitenraum «Transformations»

«Transformations» ist ein Satellitenraum zur Dauerausstellung «Mensch, Erde! – Das Klima im Wandel», der ganz im Zeichen der Transformation steht: In einem Metamorphose-Cocon können Besuchende selbst zu einem anderen Lebewesen werden, eine in Beton verwandelte Seelilie betasten und verschiedene Perspektiven zum irdischen Zusammenleben miteinander verknüpfen. Maja Walter und Giulia Schlüchter – Art Education-Studentinnen an der Hochschule der Künste Bern – laden ein, durch sinnliche Wahrnehmung und Reflexion den Blick auf unsere Beziehungen zu Mitlebewesen zu erweitern. Sie finden den Satellitenraum beim Treppenaufgang im 2. OG.

Angebot für Schulen und Lehrpersonen

Sie wollen mit Ihrer Schulklasse die Ausstellung besuchen? Ab Ende November 2025 stehen Ihnen dafür verschiedene Zeitslots zur Verfügung. Hier können Sie sich anmelden.

Am 19. November 2025 und am 25. Februar 2026 findet für Lehrpersonen eine Einführung ins Schulmaterial zur Ausstellung statt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Ihr Anlass im Ausstellungsraum

Buchen Sie private Führungen, Workshops (für Gruppen, Betriebe etc.) und Anlässe in der Ausstellung – wenden Sie sich bitte an die Co-Leiterin Gastro und Event oder buchen Sie den Anlass direkt auf unserer Webseite

Anreise

Mit dem Angebot von SBB RailAway profitieren Sie von Vergünstigungen auf Anreise und Museumseintritt. Informieren Sie sich auf: www.sbb.ch/nhm-bern

Die «Mensch, Erde!»-Ambassadorinnen

Was haben der Flug- und Umweltpionier Bertrand Piccard, die Präsidentin von Helvetas und Alt-Nationalrätin (Grüne) Regula Rytz sowie der Kabarettist und Autor Christoph Simon gemein? Sie sind Ambassador:innen der Ausstellung. Und es kommen in den nächsten Monaten noch mehr hinzu! Wieso unseren Ambassador:innen die Ausstellung wichtig erscheint, erklären sie gleich selbst:

Impressum der Ausstellung

Ausstellungskonzeption

Gesamtleitung

Christoph Beer

Projektleitung

Erich Stettler, Katharina Weistroffer

Konzept

Dora Strahm, Ursula Menkveld

Ausstellungskuration

Dora Strahm

Wissenschaftliche Kuration

Ursula Menkveld

Szenografie

Christa Held, Alain Rappaport (Rappaport Szenographie Architektur GmbH)

Visuelle Gestaltung

Thea Sonderegger

Lichtkonzept

Claude Hidber (Gradation GmbH)

Projektassistenz

Zinaida Frosio

Partizipation

Noemi Scheurer, Eva Grädel

Steuergruppe

Zinaida Frosio, Erika Gobet, Pia Lädrach, Grazia Pergoletti, Fritz Schlunegger

Technik und Bauten

Bauleitung

Christian Bähler

Ausstellungsbau NMBE

Christian Bähler, Robin Gerber, Stefan Günter, Leonie Haller, Micha Ribeli, Stephan Schlup, Thomas Schmutz, Patrick Wyssmann

Beleuchtung

Gradation GmbH, LG lightguide AG, ERCO Lighting AG

Bodenbeläge

Trio Bau AG, Daniel Stern Bodenbeläge

Elektroinstallationen

Gasser & Bertschy Elektro AG

Grafikproduktion

Lettra Design

Hands-on-Stationen

Atelier Lorraine

Malerarbeiten

Burkhard AG

Medientechnik

Tweaklab AG

Metallbau

Steiner AG

Schreinerarbeiten

Lauclair AG

Trockenbau

Egli AG

Inhalt

Texte und Storyboards

Dora Strahm, Ursula Menkveld

Raumgrafik

Fela Bellotto (YK Animation Studio), Thea Sonderegger

«Lebenswelten»

Illustration: Jana Walczyk, Videoprojektion: Georg Lendorff

Animationsfilm «Intro/Outro»

Animation: Fela Bellotto, Joder von Rotz, Sebastian Willener (YK Animation Studio), Regie: Grazia Pergoletti, Audioaufnahme: Frank Gerber, Sprecherin: Florentine Krafft

Film «Gerüchteküche»

Regie: Grazia Pergoletti, Audioaufnahme: Frank Gerber,
Dreh und Postproduktion: Tom Bernhard, Schauspielerin: Gulshan Sheikh, Sprechende: Meret Matter, Philippe Nauer

Video-Porträts

Noemi Scheurer, Dreh und Postproduktion: Lomotion AG, Interface Design: Robert Huber

Typographie, Satz

Robert Huber

Infografiken

Thea Sonderegger, Robert Huber

Schrift

LL Medium (Lineto GmbH)

Lektorat und Korrektorat

Hans-Martin Bürki-Spycher, Christoph Gerber

Support Datenrecherche

Gina Sommer

Übersetzungen

F: Tania Brasseur, E: Jeff Acheson

Objekte

Quellen

Alfred-Wegener-Institut, alphacam swiss GmbH, Fondation paléontologique jurassienne (FPJ), Roger Ingold (Ingold Gartenbau und Begrünungen AG), M+M Frischpoulet,
Hanno Schwarz (3D Atelier), Stiftung Ruhrmuseum Essen, Terreform ONE

Präparation

Gino Bernasconi, Fondation paléontologique jurassienne (FPJ), Micha Häni, Martin Troxler

Objekteinrichtung

Gino Bernasconi, Micha Ribeli, Stephan Schlup, Thea Sonderegger, Martin Troxler

Öffentlichkeitsarbeit

Bildung und Vermittlung

Beatrice Baeriswyl, Katharina Lienhard, Andrea Röhrig, Julia Sonderegger

Marketing und Kommunikation

Sonja Delz, Stefanie Christ

Fotografie

Nelly Rodriguez

Fundraising

Stefanie Christ

Plakat

Thea Sonderegger, Animation: Daniel Harisberger (Team Tumult)

Wissenschaftliche Beratung

Wissenschaftliche Beratung

Hubertus Fischer (Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern), Erika Gobet (Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Bern), Martin Grosjean (Oeschger Centre for Climate Change Research, Universität Bern), Beda Hofmann, Malte Junge, Michael Moser (UVEK, Bundesamt für Energie BFE), Manuel Schweizer

Mit freundlicher Unterstützung von:

  • Verein des Naturhistorischen Museums Bern
  • Ursula Wirz Stiftung
  • Förderfonds der Berner Kantonalbank BEKB
  • GVB Kulturstiftung
  • Temperatio
  • Ruth & Arthur Scherbarth Stiftung
  • und weitere Unterstützer:innen