Partizipationsprojekt: «Wege aus der Klimakrise»

Dauerausstellung

Abstimmungsstation Partizipationsprojekt
Abstimmungsstation Partizipationsprojekt NMBE/Nelly Rodriguez

Wie schaffen wir Veränderungen, die für alle gut sind? Gemeinsam mit den Besuchenden der Ausstellung «Mensch, Erde! – Das Klima im Wandel» wollen wir über vielversprechende Wege aus der Klimakrise diskutieren.

Welches Thema soll in der Ausstellung im nächsten halben Jahr mehr Aufmerksamkeit erhalten? Welche Projekte im Bereich Klima und Transformation erscheinen am vielversprechendsten? Bei der interaktiven Abstimmungsstation im Ausstellungsraum bestimmen die Besuchenden mit, welche Schwerpunkte gesetzt und welche Ideen unterstützt werden. Und so funktionierts:

  1. Schwerpunkt wählen 
    Die Besuchenden stimmen an der Abstimmungsstation mit Holzkugeln ab, welcher Themenschwerpunkt im Jahr 2026 gelegt wird: Soll es um die Mitsprache von Betroffenen gehen, um Geschichten, die Mut machen, um andere Wirtschaftsformen, neue Beziehungen zur Natur – oder doch um etwas ganz anderes?  (Zeitraum: 26. Oktober 2025 – 15. Februar 2026)
     
  2. Projektsuche 
    Der Schwerpunkt ist gesetzt! Das Museumsteam sucht nun Projekte, die im gewählten Themenbereich aktiv sind und neue Wege gehen.(Zeitraum: 16. Februar – 31. April 2026)
     
  3. Abstimmung über Projekte 
    Eine Fachjury wählt vier Projekte aus. Diese werden bei der Abstimmungsstation in der Ausstellung vorgestellt. Welches Projekt überzeugt die Besuchenden am meisten? Sie dürfen wieder zu den Holzkugeln greifen und abstimmen!(Zeitraum: 1. Mai – 31. Oktober 2026)
     
  4. Unterstützung 
    Das Projekt mit den meisten Stimmen wird mit einem kleinen finanziellen Betrag unterstützt und erhält einen dauerhaften Platz in der Ausstellung. (ab November 2026)

Mitwirkende 

Die vier Schwerpunktthemen für die erste Abstimmung wurden im August 2025 gemeinsam mit Vertretenden von Organisationen aus den Bereichen Klima und Transformation bestimmt. Beteiligt waren: Klima-Allianz Schweiz, das One Planet Lab des WWF Schweiz, Transition Bern, die Wyss Academy und das Amt für Umweltschutz der Stadt Bern. 
 

Partnerschaft 

Das Partizipationsprojekt wird im Rahmen einer Partnerschaft durch das One Planet Lab des WWF Schweiz unterstützt.