Datenquellen Statistiken

Dauerausstellung

MEK Kohle, Erdöl, Gas
NMBE/Nelly Rodriguez

Hier finden Sie zu vereinzelten Stationen der Ausstellungen die Referenzdaten – gekennzeichnet mit den «Datasource» QR Codes. Geplant ist, die Daten – falls vorhanden – zu ergänzen.

Infografiken und Diagramme

J2 T2 1 – Beton – geniales Kunstgestein und Problemfall

 Zementproduktion

CO2-Emission bei Zementproduktion

Bemerkung: Die Emissionsdaten von CO2 sind nicht korrigiert, obwohl der Beton im Lauf seines Lebens wieder CO2 aufnimmt. Es werden diese Daten verwendet, weil auch bei allen anderen CO2-Emissionsquellen ein Anteil des CO2 wieder gebunden wird durch unter anderem Gesteinsverwitterung.

Redaktionsschluss: 31. Mai 2025, verwendete Daten werden alle zehn Jahre aktualisiert

J4 T2 1 – Energie aus Wasser, Sonne, Wind und Erde

Globaler Energieverbrauch (erneuerbar und fossil) 

Umrechnung Geothermie

Bemerkung: Die Geothermie wird in der Ausstellung, anders als bei ourworldindata.org, zu den Erneuerbaren gestellt. Der Energieverbrauch von Geothermie (s. iea.org) wird also vom Verbrauch der «Weiteren» (s. ourworldindata.org) abgezogen und zum Verbrauch der «Erneuerbaren» (s. ourworldindata.org) dazugerechnet.

Bemerkung Daten: Der Rückgang des globalen Energieverbrauchs im Jahre 2020 kann auf die COVID-19 Pandemie zurückgeführt werden. 

Redaktionsschluss: 31. Mai 2025, verwendetet Daten werden jedes Jahr aktualisiert 

J5 T2 1 – CO₂ aus fossilen Brennstoffen

Globale CO2-Emissionen pro Jahr pro Sektor

Bemerkung: Illustriert sind fünf der wichtigsten CO2-Emittenten, sog. Sektoren, welche durch Fossile Brennstoffe betrieben werden: 1. Energieproduktion (Production d'énergie), 2. Industrielle Prozesse (Processus industriels), 3. Transport (Transports), 4. Gebäude (Bâtiments), 5. Erdölverarbeitung (Production de pétrole).

Bemerkung Daten: Der Rückgang der CO2 -Emission im Jahre 2020 kann auf die COVID-19 Pandemie zurückgeführt werden. 

Redaktionsschluss: 31. Mai 2025, verwendetet Daten werden jedes Jahr aktualisiert 

J6 T2 1 – Kohle Erdöl Erdgas: Wie lange noch?

Globaler CO2-Ausstoss der fossilen Brennstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle)

Bemerkung: Erdgas aus «Gas + gas flaring», d.h. die Flaring Daten werden zu den Erdgas-Daten dazugerechnet.

Bemerkung Daten: Der Rückgang des globalen CO2-Ausstosses fossiler Brennstoffe im Jahre 2020 kann auf die COVID-19 Pandemie zurückgeführt werden. 

Redaktionsschluss: 31. Mai 2025, verwendetet Daten werden jedes Jahr aktualisiert 

K5 IG T3 1 – Weltweiter Treibhausgas-Ausstoss und Erderwärmung

CO2-Äquivalent Gesamtausstoss 

Temperatur 

Versenkung CO2

Prognose

  • IPCC AR6 (2021), Working Group III – Mitigation of Climate Change
  • Global Carbon Project (https://www.globalcarbonproject.org)
  • Scenario data from IAMs (e.g. IMAGE, REMIND, MESSAGE-GLOBIOM via CMIP6)
  • Gewähltes Szenario: SSP1-2.6

Bemerkung Szenario: Das SSP1-2.6 ist ein sogenanntes "klimapolitisches Szenario", in dem die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 stark sinken und bis 2100 nahe Null kommen. Damit kann das globale Temperaturziel von < 2°C mit grosser Wahrscheinlichkeit eingehalten werden.

Wieso wurde dieses Szenario ausgewählt?

  1. Wissenschaftlich fundiert, nicht verwässert

    „Die infografik orientiert sich am Pariser Klimaabkommen, das eine Begrenzung der Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad und möglichst 1,5 Grad vorsieht.
    Unsere Darstellung beruht auf dem IPCC-Szenario SSP1-2.6, das diesen Zielbereich wissenschaftlich abbildet. Wir zeigen also keinen Fantasiepfad, sondern eine realistische Variante innerhalb der anerkannten Klimamodelle.“

  2. Verständlich, um handlungsfähig zu machen

    „Unser Ziel ist es, komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge so zu zeigen, dass sie verständlich und motivierend wirken.
    Wenn man nur den härtesten 1,5-Grad-Pfad zeigt, führt das oft zu Ohnmacht – wir wollen dagegen vermitteln, dass entschlossenes Handeln jetzt noch eine entscheidende Wirkung hat.“

  3. Hoffnung als Teil der Verantwortung

    „Wir verharmlosen nichts – wir zeigen, dass Klimaschutz noch möglich ist.
    Hoffnung ist kein Schönreden, sondern ein Werkzeug, um Menschen zu bewegen, statt sie zu lähmen.
    Dieser Text soll zeigen: Die Lage ist ernst, aber wir haben noch Handlungsspielraum.“

Bemerkung Daten: Der Rückgang des CO2-Gesamtausstosses im Jahre 2020 kann auf die COVID-19 Pandemie zurückgeführt werden.

Redaktionsschluss: 10. September 2025, verwendetet Daten werden jedes Jahr aktualisiert 

ST3 IG T3 - Kohlenstoffdioxid CO₂-Ausstoss in Luft und Eis

CO2-Gehalt von 800’000 bis 1957

  • Daten: Bereiter, B., S. Eggleston, J. Schmitt, C. Nehrbass-Ahles, T. F. Stocker, H. Fischer, S. Kipfstuhl, and J. Chappellaz (2015). Revision of the EPICA Dome C CO2 record from 800 to 600 kyr before present. Geophys. Res. Lett., 42, 542–549, doi:10.1002/2014GL061957.

CO2-Gehalt ab 1958

Oberflächentemperatur (Jahresmittelwert) von 800’000 bis Jahr Null

Oberflächentemperatur (Jahresmittelwert) ab Jahr Null bis 1857

Oberflächentemperatur (Jahresmittelwert) ab 1850 bis 2025

Bemerkung Daten: Der Rückgang des CO2-Gehalts in der Atmosphäre  im Jahre 2020 kann auf die COVID-19 Pandemie zurückgeführt werden.

Redaktionsschluss: 31. Mai 2025, verwendete Daten werden zweijährlich aktualisiert 

Statements

2025: Etwa 80% der Menschen sind noch nie geflogen.
2025: Die ärmere Hälfte der Menschheit leidet am meisten unter der Erderwärmung. Verursacht wird sie zu zwei Dritteln von den reichsten 10 %.
2025: Öl- und Gaskonzerne erzielen riesige Gewinne. Zwischen 1991 und 2020 verursachten sie durch die Erderwärmung Schäden von rund 28 000 Milliarden US Dollar.
2025: Das reichste 1 % der Menschheit stösst etwa so viel Treibhausgase aus wie die ärmeren zwei Drittel der Weltbevölkerung zusammen.