Mehr Biodiversität im Museumsgarten

Medienmitteilung

Vers actuel
Ein Taubenschwänzchen im Museumsgarten
Ein Taubenschwänzchen im Museumsgarten. zvg/Christine Moor

Mauereidechsen, Spitzorchis und Mauersegler: Dank zahlreicher Massnahmen konnte das Museumsquartier Bern in den vergangenen drei Jahren einen markanten Zuwachs an Arten verzeichnen.

Wer im Museumsquartier Bern spaziert, hat bestimmt schon einmal ein «Mehr Natur»-Schild gesehen – und sich vielleicht gefragt, was dahintersteckt. Seit 2022 werden im Museumsgarten, also im Bereich zwischen dem Naturhistorischen Museum Bern, dem Museum für Kommunikation und dem Bernischen Historischen Museum, vom Museumsquartier Massnahmen umgesetzt, um die Biodiversität zu fördern. Mit Mitarbeitenden aus den Institutionen, Interessierten aus der Bevölkerung, Lernenden und mit Schulklassen wurden Hecken gepflanzt, Ruderalflächen geschaffen oder Nisthilfen gebaut. Mit Erfolg: In den vergangenen drei Jahren konnte eine deutliche Zunahme der Artenzahl von Fauna und Flora im Areal sowie eine Zunahme der Individuenzahlen von Tieren festgestellt werden, darunter Taubenschwänzchen, Wollbienen oder Knotenwespen. Neu …

… können fünf Fledermausarten im Areal gesichtet werden (zuvor: keine)!

… sind Mauereidechsen in die neu gebauten Steinstrukturen eingezogen!

… nisten Mauersegler in den eigens angebrachten Nistkästen!

… wurden Tapezierspinnen im Museumsquartier aufgespürt, Verwandte der Vogelspinne! Ihre Seide ist steril und wurde früher zur Wundheilung benutzt.

... gedeiht die Spitzorchis, eine geschützte einheimische Orchidee, auf der Trockenwiese!

Wir freuen uns über die Erfolgsmeldungen und bleiben dran. Auch im Innenhof des NMBE wurden und werden zahlreiche Massnahmen zur Förderung der Biodiversität umgesetzt. Neben heimischen Wildpflanzen stehen den Tieren Nisthilfen, Altholz, Steinstrukturen und ein Teich zur Verfügung. 

Wenn auch Sie sich interessieren, wie Sie Ihren Garten oder Balkon gerade für Insekten attraktiv gestalten können, dann besuchen Sie doch einen unserer entsprechenden Workshops:

Das Naturhistorische Museum Bern ist Teil des Museumsquartiers Bern. Hier kommen Kultur, Geschichte, Wissenschaft, Kunst und Innovation zusammen und inspirieren mit einem lebendigen Zusammenspiel von Eindrücken und Emotionen.