Lichte Waldlebensräume beherbergen viele lichtliebende Arten, und insbesondere Schmetterlinge profitieren von Licht und Wärme im Wald. In Baden-Württemberg werden daher gezielte Maßnahmen ergriffen, um Lichtwald-Schmetterlinge zu fördern.
Ein Beispiel ist die Förderung einer Reliktpopulation des auf der Schwäbischen Alb endemischen Elegans-Widderchens (Zygaena angelicae elegans), dessen Habitate ohne Auflichtungsmassnahmen nach und nach zuwachsen und ausdunkeln.
Ein zweites Beispiel ist das Experimentieren mit einer mittelwaldartigen Waldbewirtschaftung zur Förderung des in Baden-Württemberg vom Aussterben bedrohten Wald-Wiesenvögelchens (Coenonympha hero). Dabei profitieren nicht nur die Zielarten von den Auflichtungsmassnahmen im Wald, sondern viele weitere Schmetterlingsarten.
Gäste sind willkommen!
Informationen
- Teilnahme
-
Die Teilnahme ist gratis.
- Zeit
-
20:00—21.30
- Veranstaltungsort
-
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15
CH-3005 Bern
- Treffpunkt
-
Vortragssaal im EG
- Anmeldung
-
Nein
Dates
- 20:00 — 21:30